Lotosblumen düngen - aber richtig

Hungriger Lotos Dünger
Hungriger Lotos

So, da wachsen sie nun. Es ist Mai, die Tage werden wärmer oder sind gar schon sommerlich, die Nächte sind nicht mehr frostig und in den Gewächshäuser grünt es vor sich hin. Grün? Naja. Die ersten Blätter der Lotosblumen sind aufgerollt und die Wurzeln sind auf der Suche nach etwas Brauchbarem, damit die Fotosynthese so richtig stattfinden kann. Sie finden aber nichts. Der Grund? Der Nährstoffanteil der Erde, die bei uns größtenteils anorganisch ist, ist bei einem Starkzehrer, wie es Lotosblumen sind, schnell erschöpft.

 

Die Blätter geben ein fades Bild, was wir euphemistisch als "lindgrün" bezeichnen. Kurzum: der Lotos hat Hunger.

 

 

Nun ist es an der Zeit die erste Düngergabe an die Schützlinge u verabreichen. Hierfür verwenden wir folgende Komponenten:

mehr lesen

Die beste Erde für Lotosblumen – Darauf sollten Sie achten

Erde für Lotosblumen und Seerosen
Erde für Lotosblumen und Seerosen
mehr lesen

Die Lotosblume in China: Geschichte, Symbolik und Bedeutung in der Kultivierung

Chinesische Lotosblume Nelumbo Xin Jun Jin
Chinesische Lotosblume Nelumbo Xin Jun Jin
mehr lesen

So pflegen Sie Ihre Lotosblumen (Nelumbo) im Winter – Tipps für eine gesunde Überwinterung

Lotosblumen überwintern
Lotosblumen überwintern

Lotosblumen (Nelumbo) sind faszinierende Wasserpflanzen, die mit ihren prachtvollen Blüten und charakteristischen Blättern beeindruckende Akzente setzen. Damit diese Schönheiten auch nach der kalten Jahreszeit kräftig austreiben, sind im Winter einige besondere Pflegemaßnahmen notwendig. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Nelumbo optimal durch die Wintermonate bringen.

 

1. Blätter über dem Wasser abschneiden

Im Herbst beginnen die Blätter der Lotosblume zu welken und verfärben sich. Schneiden Sie diese sorgfältig ab, vor allem jene, die oberhalb der Wasseroberfläche stehen. Dadurch verhindern Sie Fäulnis und ermöglichen weiterhin einen ungehinderten Gasaustausch zwischen Wasser und Luft. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Wasser im Gefäß oder Teich biologisch stabil zu halten.

 

2. Regelmäßiges Gießen nicht vergessen

Auch im Winter benötigt der Lotos genügend Feuchtigkeit, um zu überleben. Achten Sie darauf, dass der Boden im Gefäß oder Teich nicht vollständig austrocknet. Besonders bei Pflanzen, die im Gewächshaus, Schuppen oder der Garage überwintern, ist regelmäßiges Gießen essenziell, um die Rhizome vor dem Austrocknen zu schützen.

 

3. Kontrolle ist das A und O

Überprüfen Sie Ihre Lotosblumen regelmäßig auf Schädlinge, Fäulnis oder andere Probleme. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und achten Sie auf Veränderungen im Wasser, wie trübes oder unangenehm riechendes Wasser, das auf eine Störung der biologischen Balance hinweisen könnte.

 

4. Schutz vor Frost

Lotosblumen sind zwar robust, aber ihre Rhizome vertragen keine anhaltende Kälte. Wenn Sie in einem Gebiet mit Frost wohnen, sollten die Pflanzen in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Ein kaltes Gewächshaus, eine Garage oder ein Schuppen mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt eignen sich gut. Für Teichpflanzen können Sie die Rhizome in einen Eimer mit Wasser umsetzen und diesen sicher lagern.

 

5. Vorteile eines kalten Gewächshauses

Ein kaltes Gewächshaus ist ideal, um die Lotosblumen bei konstanten Temperaturen geschützt zu überwintern. Es bietet Schutz vor Frost und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit, die den natürlichen Bedingungen im Habitat der Pflanze ähnelt.

 

6. Frühling – die Belohnung Ihrer Mühen

Mit diesen Maßnahmen haben Ihre Lotosblumen die besten Voraussetzungen, um nach der Winterruhe wieder kräftig auszutreiben. Ab dem Frühjahr können Sie die Pflanzen zurück in den Teich oder ins Freiland setzen, wo sie mit prächtigen Blüten den Sommer verschönern.

 

Fazit

Die richtige Pflege im Winter ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit Ihrer Lotosblumen. Mit ein wenig Aufwand und der richtigen Vorbereitung überstehen die Rhizome die kalte Jahreszeit und belohnen Sie im nächsten Jahr mit ihrer einzigartigen Schönheit.

Verwandeln Sie Ihren Garten oder Teich in ein Paradies – und stellen Sie sicher, dass Ihre Nelumbo bestens gepflegt in die neue Saison starten!

mehr lesen

Thailand Import

Nun ist es soweit. Unsere tropischen Seerosen aus Thailand sind gelandet. Es ging von Bangkok über Wien nach Berlin.

 

Wir haben in diesem Jahr mehr als 50 Sorten tropische Seerosen  uns uns geholt, alle in den schönsten Farben des Regenbogen, gefüllt und ungefüllte Sorten für kleine Kübel und auch ein paar größer wachsende Seerosen für den Teich.

 

Wir starten umgehend mit dem Versand der bestellten Pflanzen, damit Sie diese auch gleich einsetzen können.

 

Wichtig zu wissen ist, dass die Seerosen nach dem Transportstress eventuell ein paar bereits vorhandene Blütenknospen einbüßen werden und der untere Teil des Rhizoms kompostieren kann. Das ist jedoch völlig normal, denn die Pflanze trennt sich von ihrem "Ballast" um Kraft in die Bildung neuer Wurzeln zu stecken.

mehr lesen